Frauenbande 2.0
«Frauenbande 2.0» katapultiert den Frauenbund Schweiz in die Zukunft. Unsere Gesellschaft wandelt sich und mit ihr die Rolle der Frau, das Ehrenamt und die Erwartungen an die Kirche. Das spiegelt sich auch im Vereinsleben wider. Wir sind gewappnet für die Veränderung und halten Schritt: Für Freiwilligenarbeit, die inspiriert. Für ein Frauennetzwerk, das auch im Netz sichtbar ist. Für Frauen, die die Welt gestalten – #wirwirkenweiter
Impulstage 2026: Gesellschaftliche Relevanz im Fokus
Die Vereine des Frauenbund Schweiz sind seit über 100 Jahren ein verlässlicher Teil des gesellschaftlichen Lebens. Sie schaffen Orte, an denen Menschen einander begegnen, Unterstützung finden und Gemeinschaft entsteht. Vieles, was unseren Gemeinden Halt und Farbe gibt, entsteht durch das Engagement von freiwillig engagierten Frauen.
Im Rahmen von Frauenbande 2.0 wurde die gesellschaftliche Relevanz der Ortsvereine und Kantonalverbände als eines von neun Wirkungsfeldern definiert. 2026 stellen wir dieses Wirkungsfeld bewusst ins Zentrum: Wir zeigen auf, wie unsere Vereine gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, und fragen, was es braucht, damit dieses Engagement auch in Zukunft bestehen und wachsen kann.
Viele Leistungen für das Gemeinwohl erfordern genau das, was Vereine einbringen: Nähe, Verbindlichkeit, Vertrauen und gelebte Gemeinschaft. In diesen Bereichen hat der Frauenbund Schweiz eine besondere Stärke – lokal verankert, gut vernetzt und offen für Frauen, die etwas beitragen und bewegen wollen.
Dieses Fokusthema vertiefen wir an drei regionalen Impulstagen im Juni 2026 – in der Ostschweiz, der Nordwestschweiz unf der Zentralschweiz. Dort tauschen wir Erfahrungen aus, benennen Herausforderungen und entwickeln Ideen, wie unsere Vereine auch in Zukunft relevant, sichtbar und wirksam bleiben. Gemeinsam bauen wir weiter an einem Verband, der Verantwortung übernimmt und Zukunft gestaltet.
Impulskafi
Gemütlich käfele und Impulse für den Wandel im Verein angehen? Das machen wir mit der Frauenbund-Frauenbande im Impulskafi!
Jedes Impulskafi ist offen für alle Frauenbund-Mitglieder. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Im Fokus stehen zwei Wirkungsfelder. Das Impulskafi findet monatlich statt. Interessierte Frauen können einmalig, mehrfach oder an jedem Termin mitmachen. Im Fokus stehen der Austausch und die gegenseitige Unterstützung.
Termine findest du unter Veranstaltungen.
Alles, was du über «Frauenbande 2.0» wissen musst
Material Kit für Frauenbund-Frauen
Nutzt jede Gelegenheit, z.B. Regionaltreffen, Mitgliederversammlungen, Vorstandstreffen, um für den neuen Impuls die Werbetrommel zu rühren. Wir statten Ortsvereine und Kantonalverbände dafür mit einem Material Kit aus.
- PowerPoint-Präsentation inkl. Botschaft
- Visuals, also Logo und Signet
- Video, via vimeo.com zum Download
- Beschrieb der neun Wirkungsfelder
- Diskussionsleitfaden
- Zeitstrahl mit Meilensteinen als .jpg oder .png
- Plakat «Frauenbande in Zahlen»
Warum Frauenbande 2.0?
Was ist nötig, damit das Frauenbund-Netzwerk auch in zehn Jahren noch attraktiv, relevant und sichtbar ist?
Unsere Gesellschaft wandelt sich und mit ihr die Rolle der Frau, das Ehrenamt und die Erwartungen an die Kirche. «Frauenbande 2.0» zeigt neun Wirkungsfelder auf, die die Zukunftsfähigkeit des Frauenbund Schweiz beeinflussen. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, damit Dachverband, Ortsvereine und Kantonalverbände auch in Zukunft ihren wertvollen Beitrag leisten können.
Warum Frauenbande 2.0?
Die Bezeichnung «Frauenbande 2.0» bezieht sich auf den beliebten Impuls 2012 - 2016, FrauenBande. Damals stand das Miteinander in einem grossen Frauennetzwerk im Vordergrund. Dieses Miteinander führt der neue Impuls in die Zukunft. Dafür steht das «2.0» im Namen. Unsere Gesellschaft wandelt sich, mit ihr die Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit und damit unser grosses Netzwerk!
2.0 als Symbol der Veränderung
Das «2.0» verdeutlicht, dass es einen Wandel und ein dazugehöriges Update gegeben hat. Diese Art Neuerungen zu kennzeichnen, entstand ursprünglich bei der Versionierung von Softwareprodukten. Heute wird der Begriff immer dann benutzt, wenn von grossen, systemischen Updates gesprochen wird. Zeichnete sich das Web 1.0 beispielsweise noch als ein World Wide Web aus, das in erster Linie die reine Verbreitung von Informationen zum Ziel hatte, wandelt sich die Nutzung des Internets spätestens mit der Entstehung interaktiver Technologien. Im Web 2.0 sind die User nicht nur passives Publikum, sondern gestalten es aktiv mit, indem sie eigene Inhalte erstellen, Informationen teilen und neue Netzwerke erschaffen. Diese Philosophie ist Teil des neuen Impulses!
Impulsgruppe Frauenbande 2.0
Der neue Impuls wird von einer Gruppe Freiwilliger aus allen Verbandsstufen und Mitarbeiterinnen der Frauenbund-Geschäftsstelle erarbeitet. Auf diese Weise werden wir der Vielfalt unseres grosses Frauennetzwerks gerecht, nehmen verschiedene Perspektiven ein und bauen die verschiedenen Bedürfnisse der Verbandsstufen in die Konzeption des von «Frauenbande 2.0» ein.
- Danielle Cotten, Geschäftsleitung
- Claudia Legler, Bildung
- Sarah Paciarelli, Kommunikation, Bildung und Politik
- Andrea Eberle, Vorstand TKF Thurgauischer Katholischer Frauenbund
- Christiane Tomasik, Vorstand Katholischer Frauenbund Schaffhausen